Presse

Konzert mit der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz 

Mit großer Sensibilität hat Dietger Holm das Konstanzer Orchester geleitet, hat es zurückgenommen [...] und zu voller Pracht aufblühen lassen. [...] Ein überwältigender Abend.

(SCHWÄBISCHE ZEITUNG, 29.04.2025)


"Fidelio" von Ludwig van Beethoven 

Noch lange wird das Finale der Oper nachhallen, das der Dirigent Dietger Holm [...] zu einer Explosion des Jubels machte. Das Tempo, das er hier anschlug war kühn, und doch wirkte der Duktus nicht gehetzt - wohl auch, weil neben dem Chor das Musikkollegium Winterthur zeigte, was in ihm steckt. Das [...] Orchester agierte nicht nur reaktionsschnell, sondern atmete unter Holm auch mit den Sängerinnen und Sängern mit. Auch im Klanglichen wusste das Musikkollegium sich ins beste Licht zu rücken. [...] der satte Streicherglanz und die rhythmische Eleganz sorgten für einen zeitlos-klaren Beethoven, der jenseits aller Interpretationsströmungen seine Rechtfertigung in sich trug.

(OPERNGLAS, 11/2024)


"Zusammenstoß" von Ludger Vollmer, UA

Das Philharmonische Orchester [...] klingt an diesem Premierenabend denn auch abgespaced gut! Das liegt auch daran, dass der Interims-GMD Dietger Holm [...] mit Präzision, Tempo und Dringlichkeit immer weiter in die nächsten Kapitel dieses irrwitzigen Musiktheaters hineindrängt. [...] Er hat sich den starken Schlussapplaus redlich verdient.

(RHEIN-NECKAR-ZEITUNG, 22.04.2024)


"Death in Venice" von Benjamin Britten

Außerordentlich differenziert stellen auch Dirigent Dietger Holm und das Philharmonische Orchester Heidelberg die Partitur auf. Die Mixtur aus Reibungen, hell belichteten Instrumentalfarben, Harmonie-Entgrenzungen und suggestivem Schlagwerk kommt ausgezeichnet aus dem Orchestergraben und gibt den Sängern Halt.

(THEATER:PUR, Januar 2024)


"Die heilige Ente" von Hans Gál

Die Musik wird vom Philharmonischen Orchester unter dem souveränen Dirigat Dietger Holms mit großer Leuchtkraft eindrucksvoll wiedergegeben.

(ONLINE MERKER, 27.10.2023)

[...] eine großartige Leistung der Heidelberger Philharmoniker unter der Leitung von Dietger Holm, diese so völlig vergessene Musik in einer derart überzeugenden Einstudierung zu präsentieren und ein Jahrhundert nach der Uraufführung erneut zur Debatte zu stellen.

(KLASSIKINFO.DE, 07.03.2020)


"Idomeneo" von Wofgang Amadeus Mozart

Dietger Holm am Pult sorgt für [...] die hohe Qualität der musikalischen Interpretation. Und das Orchester spielt exzellent. Immer wieder fährt die Musik zu eminenter Dramatik auf, wobei besonders in den Holzbläsern virtuose Funken sprühen. Orchester und Dirigent scheinen mit Mozarts Sturm-und-Drang-Musik mitzuatmen. Große Aufmerksamkeit schenkt Holm den Accompagnato-Rezitativen, in denen er der Gefühlslage der Figuren mit musikalischem Ausdruck intensiv nachspürt. So wird das Orchester immer wieder zum Miterzähler der Geschichte auf einer anderen Ebene, einer Ebene über dem Geschehen nämlich und ist daher auch völlig sinnvoll sichtbar hinter der schmalen Bühne postiert. Dass dies in keiner Weise die Koordination zwischen Solisten und Orchester beeinträchtigt, ist zusätzlich ein großes Verdienst des erfahrenen Dirigenten.

(ONLINEMUSIKMAGAZIN, November 2018)


"Luci mie traditrici" von Salvatore Sciarrino

Magische Klanggemälde. [...] Die Klänge aus dem Orchestergraben erzeugen einen schon fast hypnotischen Sog, das Hören dieser Musik wird so zu einer Art spiritueller Erfahrung. [...] Dietger Holm [...] hielt alle Fäden in der Hand – wahrlich kein leichtes Unterfangen.

(LÜBECKER NACHRICHTEN, 18.03.2018)

Dietger Holm hat die Orchesterpartie so präzise mit [...dem Philharmonischen Orchester der Hansestadt Lübeck] einstudiert, dass auch sie jetzt so frei sind, die Partitur nicht nur wiederzugeben, sondern wirklich künstlerisch zu gestalten. Holm leitet die Musiker und Sänger unangestrengt zu einer auch musikalisch begeisternden Aufführung.

(KLASSIKINFO.DE:, 06.04.2018)


"Der Freischütz" von Carl Maria von Weber

Dietger Holm [...], der das Philharmonische Orchester Heidelberg mit reduzierter Streicherbesetzung und verringertem Vibrato zu durchaus unerhörten, theatral elektrisierten Klangwirkungen animiert.

(OPERNWELT, Mai 2017)


"Der fliegende Holländer" von Richard Wagner

Der große Stabilisator dieses Abends ist das Orchester unter der famosen Leitung von Dietger Holm, der in manchen Szenen alle Hände voll zu tun hat, um Chor, Solisten und Orchester im musikalischen Tosen zusammenzuhalten. Es gelingt ihm großartig. Seine Wagner-Interpretation, mal feurig und stürmisch, mal zart und lyrisch, kann sich hören lassen.

(HEILBRONNER STIMME, 15.10.2016)


"Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck

Dietger Holm am Pult erzeugte mit den vortrefflich aufspielenden Heidelberger Philharmonikern betörende Klänge, im Piano ebenso wie bei saftig wagnerisch aufgewölbter Dramatik.

(RHEIN-NECKAR-ZEITUNG, 26.10.2015)


"Un ballo in maschera" von Giuseppe Verdi

Fantastische Ensembleleistung unter Dietger Holm [...] Dirigent Dietger Holm präsentierte einen Verdi mit vielen Nuancen, schillernden Farben und Emotionen.

(RHEIN-NECKAR-ZEITUNG, 25.01.2014)

Mit seiner kalkulierten Klangdramaturgie, die sehr dezent beginnt, um Kraftreserven für die großen dramatischen Wendepunkte zu schonen, ist der Dirigent Dietger Holm ein strategischer Partner der Regie, der flüssig, aber nicht oberflächlich musizieren lässt. Auch für aufmerksame Hörer gibt es mit diesem knapp dreistündigen „Maskenball“ einen intelligent gearbeiteten Opernabend zu erleben.

(DARMSTÄDTER ECHO, 06.02.2014


"ZERO", Tanzabend von Nanine Linning

Pärts „Silouans Song“ liefert den von Dietger Holm am Pult luzide gefärbten musikalischen Urstoff dazu: ein großer Abend für das Philharmonische Orchester, dessen Streicher glasklar, fein dynamisierend und mit Verve auch Philip Glass‘ „Company“ [...] oder Julia Wolfes „Fuel“ mit Genuss meistern.

(MANNHEIMER MORGEN, 21.01.2013)


"Requiem", Tanzabend

„Requiem“ heißt der Abend und Gabriel Faurés Opus 48, dem Dietger Holm musikalisch exquisit vorsteht. [...] Ergänzt wird Faurés Musik durch Michiel Jansens Komposition „Liberty“ in einer Meisterleistung Dietger Holms.

(MANNHEIMER MORGEN, 24.10.2011)